LOHNUNTERNEHMEN Trend-Report 2019 Silomais

Wie geht es weiter mit Lohnunternehmern und Silomais? Unser Trend-Report gibt Antwort(en).

Auslaufende EEG-Förderungen für Biogasanlagen und Strukturwandel in der Milchviehhaltung – welchen Einfluss wird das auf die Dienstleistung Silomais haben? Wir haben 100 Lohnunternehmer gefragt. Ergebnis: Bis 2024 erwarten sie keine dramatischen Veränderungen. Silomais bleibt also wichtig.

Mehr als zwei Drittel der befragten Lohnunternehmer ernten bis zu 1.000 ha Mais pro Jahr, gefolgt von 30, die zwischen 1.000 und 3.000 ha jährlich häckseln. Nur zwei der 100 Befragten ernten mehr als 3.000 ha.

Selbstverständlich durfte bei diesem LU Trend-Report auch die Technik nicht fehlen.

Die erste der Fragen zu diesem Themenbe-reich galt der Anzahl eingesetzter Häcksler, die wir der Einfachheit halber in drei Leistungsklassen eingeteilt haben. Die Verteilung der Antworten zeigt Grafik 4. Dabei reicht das Spektrum von einem bis zu acht Häckslern pro Betrieb. Der Gesamtbestand aller 100 Betriebe beläuft sich auf 236 Maschinen.

Welche Maschinen werden zur Silageverdichtung eingesetzt?

122 Schlepper verdichten den Mais bei den befragten 100 Lohnunternehmern auf dem Silo. Hinzu kommen immerhin 35 Radlader, 7 Systemschlepper, 5 Pistenbullys und eine Straßenwalze.

 

Alle Ergebnisse und weitere interessante Details zum LU Trend-Report Investitionen 2019 finden Sie sowohl in der September-Ausgabe LOHNUNTERNEHMEN als auch unter www.LU-Web.de.


Erhebung der Daten

Der Beckmann Verlag befragt regelmäßig 100 Lohnunternehmer des jeweiligen Dienstleistungssegmentes zu einem aktuellen Thema der Branche.

Bereits veröffentlichte Themen

siehe im LU-Web